Reaktionen der Medien und der Politik

Reaktionen der Medien und der Politik

2017

21.07.2017         Die TAZ - Jean-Philipp Baeck

Frauen-Taxis haben eine Lobby

Die geplante Einstellung des Frauen-Nachttarifs bei Taxifahrten sorgt für Kritik.

Während die allgemeine Erhöhung des Taxitarifs als vertretbar gilt, stößt der Wegfall des speziellen Nachttarifs für Frauen auf Widerstand.

21.07.2017         Weser-Kurier - André Fesser

Die Taxifahrer wollen das Frauentarif erhalten

In der Diskussion über die mögliche Abschaffung des Frauen-Nachttaxis melden sich nun die Taxifahrer zu Wort. Der Vorstand der Interessen-gemeinschaft Bremer Taxifahrer, Marco Bark, kann nicht verstehen, dass die Taxiunternehmer diese Einrichtung abschaffen wollen. Nach seinen Worten handelt es sich um ein „Erfolgsmodell“.

20.07.2017         Weser-Kurier - André Fesser

Breite Front gegen die Abschaffung des Frauen-Nachttaxis

Die geplante Abschaffung des Frauen-Nachttaxis sorgt für Diskussionen. Wie berichtet, beabsichtigt das Taxi-Gewerbe, diese vergünstigte Leistung nicht mehr anzubieten, da sich die Nachfrage deutlich verringert haben soll. In der Bremer Politik kommt dieser Plan aber nicht so gut an.

19.07.2017         Weser-Kurier - Jürgen Theiner

Frauen-Nachttaxi droht das Aus

Das kostengünstige Nachttaxi für Frauen soll dem Winke-Tarif weichen. Für sieben Euro drei Kilometer durch Bremen: Mit diesem Angebot wollen Bremens Taxenunternehmer um mehr Kundschaft werben. Stimmt die Verkehrsdeputation zu, könnte der Winke-Tarif schon zum Oktober eingeführt werden.

2016

2015

09.01.2015         Weser-Kurier - Wigbert Gerling

Verkehrsdeputation befürwortet: Erhöhung der Taxentarife  

Taxifahren wird ab 01. März in Bremen teurer, auch wegen des Mindestlohn. Jedoch betonte der Abgeordnete Rainer Hamann von der SPD: Es müsse dann auch dafür gesorgt werden, „dass das Geld bei den Beschäftigten ankommt“. Und Senator Lohse wies an: Der Senat werde genau verfolgen, ob dieses Geld auch wirklich an die Fahrerinnen und Fahrer weitergeleitet wird. Nur unter Beachtung dieser elementaren Grundbedingung sei der Tariferhöhung überhaupt zugestimmt worden, so ein Kommentator.

03.01.2015         TAZ - Simone Schnase

Gesetz und Wirklichkeit: Mindestlohn mit Schlupflöchern  

Trotz massiver Erhöhung der Fahrpreise zahlt kein Taxiunternehmen den seit Januar geltenden gesetzlichen Mindestlohn. „Da wurde KollegInnen ganz stumpf gesagt: Mindestlohn wird es nicht geben.“ Einem Kollegen, ebenfalls IG-Mitglied, sei sogar gekündigt worden, weil er auf sein Recht auf Mindestlohn.

03.01.2015         ZDF "Länderspiegel"

Das Magazin LÄNDERSPIEGEL berichtet  

Die Einführung des Mindestlohn sorgt für Veränderungen bei Millionen von prekär Beschäftigten und stellt deren Chefs vor neue Herausforderungen. Das Taxen-gewerbe reagiert mit dubiosen Mitteln: Taxenchefs mit Angestellten werden weiterhin manipulieren und Stunden- und Lohnabrechnungen frisieren, um deren Gehälter weiterhin unter die 8,50 Euro-Grenze zu drücken, so die allgemeinen Befürchtungen in der Branche.

Die IG finanziert sich durch SPENDEN!! 2014

23.12.2014           WESER-KURIER

Mindestlohn mischt Branche auf: Taxifahren wird teurer

Der bundesweit tätige und renommierte Taxengutachter Krause sagt: "Die angestellten Fahrer werden nach seiner Einschätzung auch weiterhin nur auf Umsatzbeteiligung unterwegs sein, die verlangten Arbeitszeit-nachweise würden dann entsprechend angepasst"

19.12.2014           WESER-KURIER

Taxifahren in Bremen wird teurer

Der Einführung des Mindestlohns im Januar sehen viele Taxiunternehmen mit Skepsis entgegen. Taxifahrer hatten sich in den vergangenen Monaten mehrfach zum anstehenden Mindestlohn geäußert. So befürchtet die Interessengemeinschaft Bremer Taxifahrer, dass er bei den Fahrern gar nicht ankommen werde.

18.02.2014          TAZ  "...stundenlang rumstehen"

Interview mit Clemens Grün (HTV)

In Hamburg werden seit Einführung von strengen Kontrollen der Arbeitszeitgesetze und von Fiskaltaxameter jährlich bis zu 200 Konzessionen wegen schwerer Verstöße eingezogen. Clemens Grün, Aktivist vom Hamburger Taxenverband, berichtet in diesem kleinen Interview über die Inhalte seines ausführlicheren Vortrags vom 12.02.14 auf der Vollversammlung der IG.

08.02.2014           ZDF  "Länderspiegel"

Taxifahrer organisieren sich - Zum Thema Mindestlohn

und Arbeitsplatzverlust in der Taxibranche (Mediathek)

( Beitrag auf dem Mobiltelefon ansehen - Link für Mobiltelefone)

2013

03.12.2013           BILD - Astrid Sievert

 Mobbing-Vorwürfe in der gelben Flotte/ Taxifahrer verklagen Verbandschef

21.03.2013          TAZ - Marco Carini

Unzulässige Totalkontrolle

Kommentar zur Datensammelwut des Bremer Taxi-Rufs

Die Überwachungsmaßnahmen des Bremer Taxi-Rufs zielen auf die umfassende Kontrolle der Angestellten. Sie könnten nur die Spitze eines Eisbergs sein.

21.03.2013          TAZ - Jean-Philipp Baeck

Datenkrake Taxi-Ruf

Der Bremer Taxi-Ruf speichert lückenlose Bewegungsprofile der Fahrzeuge. Kundenanrufe werden mitgeschnitten – „Ungesetzlich“, sagt der oberste Landesdatenschützer.

19.03.2013          RADIO BREMEN Fernsehen 'buten un binnen' - Arno Schupp

Datenspeicherung im Taxi

Wer sich in Bremen ein Taxi bestellt, muss damit rechnen, dass sein Name sowie die Rufnummer und die Fahrtroute gespeichert werden. Taxi-Fahrer allerdings fühlen sich überwacht, und auch der Bremer Datenschützer Harald Stelljes kritisiert das System und fordert eine Erklärung vom Taxi-Ruf.

18.03.2013           RADIO BREMEN Fernsehen - Kurzmeldung

Probleme mit dem Datenschutz

Taxi-Ruf soll Kundendaten schneller löschen. Dateschützer kritisiert, dass Bewegungsprofile von den Taxifahrern angelegt werden "könnten".

16.03.2013          WESER-KURIER - York Schaefer

Taxifahrer befürchten lückenlose Überwachung

Nach juristischen Auseinandersetzungen über Pflichtschulungen und Sanktionen gegen die Fahrer wirft die IG nun dem Taxi-Ruf vor, gegen den Datenschutz zu verstoßen.

14.01.2013         WESER-KURIER - Timo Sczuplinski

Lauern auf die lukrative Fahrt  

Bericht über die Verdienstmöglichkeiten beim "Bremer Sechstagerennen".

2012

24.11.2012          WESER-KURIER - York Schaefer

Interessenverband der Taxifahrer: Arbeitsbedingungen im Fokus

Bericht zur ersten Vollversammlung der IG Bremer Taxifahrer

30.10.2012          WESER-KURIER - Kurzmeldung

Taxi-Ruf weist Vorwürfe zurück

Die Funkzentrale Taxi-Ruf Bremen hat die Mobbingvorwürfe

der Interessengemeinschaft Bremer Taxifahrer zurückgewiesen.

30.10.2012          BILD - Astrid Sievert

Mobbingvorwürfe gegen Taxiunternehmer

27.10.2012          WESER-KURIER- Kurzmeldung

Taxi-Ruf verzichtet auf Pflichtkurse

Dennoch gibt es weiter Konflikte zwischen Taxi-Ruf und den Fahrern.

25.10.2012          TAZ - Kommentar von Kristina Ludwig

Die Fahrer haben keine Lobby - Fünfzig Jahre weggeschaut

Das Taxigewerbe wuchert weitgehend unkontrolliert. Nicht in  Hamburg,  sondern deutschlandweit. So machen es sich die Kommunen  einfach. Dass  Fahrer dafür prekär bezahlt werden, interessiert sie nicht.  Taxiunternehmer  dürfen ihre Angestellten nicht nach Taxameter, also nach  gefahrenen  Touren bezahlen. Das wäre Akkordlohn und ist verboten. Seit fünfzig  Jahren steht  das im Personen-beförderungsgesetz. Doch die Städte setzen das  Gesetz  nicht r um. Warum fällt das erst jetzt auf? Weil Taxifahrer keine Lobby  haben.

25.10.2012          TAZ - Kristina Ludwig

Der lange Weg zur Taxigewerkschaft

Kein Urlaubsgeld, kein Krankengeld, Wartezeiten werden nicht bezahlt: 

Angestellte Taxifahrer in Hamburg, Bremen und Lübeck beginnen sich zu wehren.

21.06.2012          WESER-KURIER - York Schaefer

Streit um Schulungspflicht beigelegt

20.05.2012          BREMER ANZEIGER - Steffi Urban

Verfahrene Situation  

Zwist schwelt weiter: Interessengemeinschaft der Taxifahrer spricht von 

Gängelung. Taxi-Ruf hält Neuregelungen für rechtmäßig.

20.05.2012          WESER-KURIER - York Schaefer

Taxifahrer wehren sich gemeinsam  

Neugegründete Interessengemeinschaft streitet mit Funkzentrale um

Schulungen und Pausenfunktion.

16.05.2012          RADIO BREMEN Hörfunk - Sven Weingärtner

Taxifahrer in Aufruhr

16.05.2012          DIE LINKE Pressemitteilung von Claudia Bernhard

Taxifahrer brauchen öffentliche Unterstützung

Claudia Bernhard, arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE in der Bremischen Bürgerschaft, erklärt: „Die seitens ‚Taxi-Ruf‘ angekündigten 

Maßnahmen" seien "erschreckend. Dass den Taxifahrern kaum genug Geld zum

Leben bleibt, (...) ist beileibe dramatisch genug – was sollen diese Schikanen?“

15.05.2012          TAZ - Simone Schnase

Bremens Taxen vereinigen sich

Bremer TaxifahrerInnen wollen sich mit einer Interessengemeinschaft gegen den Unternehmerverband "Taxi-Ruf Bremen" zur Wehr setzen.

20.04.2012          BILD - Alexander Mertens

Pipipausen-Verbot für Bremens Taxifahrer

23.03.2012          WESER-KURIER - York Schaefer

Vorläufige Einigung zu Taxifahrer-Schulungen

Parteien handeln Vergleich vor dem Amtsgericht aus / Unternehmer müssen

Kosten übernehmen.

19.02.2012          WESER-KURIER - York Schaefer

Taxifahrer wehren sich gegen Schulungen

Verpflichtung zu Service-Seminaren sorgt weiter für Ärger. Betroffene zweifeln

am Sinn der Maßnahmen.

Jan. 2012           BILD Kurzmeldung

Verbands-Chef nimmt Taxler ins Gebet

17.01.2012          RADIO BREMEN Hörfunk - Ramona Schlee

Sicherheit und Höflichkeit - Unterricht für Taxifahrer  

2011

14.12.2011          SAT.1 Regionalfernsehen: 

Nachhilfeunterricht für Bremer Taxifahrer auf eigene Kosten  

12.12.2011          WESER-KURIER Online-Umfrag

Mehrheit stimmt gegen Selbstbeteiligung bei Kosten

Dez. 2011           WESER-KURIER Leserbriefe 

Leserbriefe zum Thema „Taxifahrer befürchten Umsatzeinbußen"

11.12.2011          BILD - Astrid Siefert

Wie höflich sind Bremens Taxifahrer?

Berufsverband fordert Benimm-Kurse für alle Mitglieder. Die wehren sich.

09.12.2011         WESER-KURIER - York Schaefer

Verpflichtende Fortbildungen - Taxi-Fahrer befürchten  Umsatzeinbußen  

Zentrale will die Taxifahrer im Rahmen einer Qualitäts-Offensive zu Weiterbildungen verpflichten und ihnen sogleich die Kosten auferlegen.

IG-Vorstand Boris Wefer. Foto: Christina Kuhaupt